Robert Jungk und Norbert R. Müllert sehen in der Zukunftswerkstatt eine Methode, die die Bürgerinnen und Bürger gerade in der entscheidenden Anfangsphase jedes Veränderungsprozesses integriert und damit eine demokratische Lücke schließt[27]: „Ziel der Arbeit in Zukunftswerkstätten ist, jede einzelne interessierte Bürgerin oder jeden einzelnen interessierten Bürger in die Entscheidungsfindung mit einzubeziehen, die sonst nur Politikerinnen und Politikern, Expertinnen und Experten und Planerinnen und Planern vorbehalten ist“[28]. Weitere Informationen:www.planungszelle.deGesellschaft für BürgergutachtenMethodenbeschreibungKommunalwikiBeispiel: Bürgergutachten zur Abfallwirtschaft (Aachen). Bei RTSC werden grundsätzlich auch Macht- und Autoritätsdynamiken berührt, und die Basisannahmen der Organisation über Macht und Autorität kommen ans Tageslicht. Teilnehmen können von einer Hand voll Personen bis zu Hunderten, die dann allerdings in kleinere Gruppen geteilt werden müssen. Während bei der formellen Bürgerbeteiligung die Kommunikation zwischen Betroffenen und Behörde direkt und gemäß gesetzlicher Vorschriften stattfindet, ermöglicht die freiwillige Bürgerbeteiligung stärker dialogorientierte Verfahren mit unterschiedlichen Zielgruppen, mit Interessierten oder mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können selbst die Inhalte, Richtung und Verlauf der Konferenz bestimmen und arbeiten selbstständig an allen Themen, die sie interessieren. Der wichtigste Unterschied dabei: Die formelle Beteiligung ist gesetzlich vorgeschrieben, die informelle nicht. Owen konzipierte daraufhin eine Konferenz, die anhand offener Kaffeerunden strukturiert wurde. Bestimmte Zielgruppen. Sie können frei ausgestaltet werden. Instrumente sind beispielsweise Demonstrationen, Unterschriftensammlungen, Boykottaufrufe oder Flash Mobs (aus dem Englischen flash = Blitz, mob = aufgewiegelte Volksmenge, Pöbel. Die Idee des World Cafe ist, dass Kleingruppen (vier bis sechs Personen) in entspannter Café-Atmosphäre miteinander zwanglos zu einem vorgegebenen Thema ins Gespräch kommen. Das „21st Century Town Meeting“ ist die moderne und technisch unterstützte Form der Bürgerversammlung. Informelle Bürgerbeteiligung Neben der formellen Bürgerbeteiligung nach dem Baugesetzbuch sowie sonstigen Fachgesetzen besteht die Möglichkeit, die Öffentlichkeit zu bestimmten Planungsprojekten informell zu beteiligen. Man kann dabei auch den Begriff informelle Bürgerbeteiligung verwenden. Im Buch gefunden... Fall wird zwischen formeller und informeller Bürgerbeteiligung unterschieden. ... jeweiligen Planungsfall bezogen, während informelle Verfahren deutlich ... Informelle Beteiligungsverfahren sind Verfahren, die nicht vom Gesetz her festgelegt sind. gen spielt die informelle Bürgerbeteiligung eine noch geringere Rolle: 26 Prozent der befragten Kommunen beteiligen die Bürger/innen in diesem Bereich (Abb. Der Fachtag widmet sich dem Themenfeld und fragt nach neuen sowie bewährten Lösungsansätzen zur Verknüpfung formeller und informeller Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen. der Mediator sorgt dafür, dass das Verhandeln auf einer rationalen Ebene stattfindet und emotionale Streitigkeiten vermieden werden, damit sachorientiert miteinander und nicht gegeneinander diskutiert wird. In Pforzheim haben sich die Bürgerschaft, der Gemeinderat und die Stadtverwaltung gemeinsam . Beispiele hierfür sind Workshops zum Thema „Klimafreundliche Mobilität", zur Entwicklung des Radwegenetzes, eine Bürgerwerkstatt zur künftigen Gestaltung des „Stadtraums Neuer Markt" und Beteiligungen zum Verkehrskonzept Altstadt. Die Ausgestaltung der Bürgerbeteiligung orientiert sich an einem ausdifferenzier- ten Methodenbaukasten7 und an Erfolgsmodellen (good oder best practice). Im Buch gefunden – Seite 1053.3.2 Informelle Stadtentwicklung Einig et al . ... Informelle Stadtentwicklung kann als Instrument der Bürgerbeteiligung , als Form dezentraler ... Oppermann, Bettina / Langer, Kerstin (2003): Verfahren und Methoden der Bürgerbeteiligung in kommunalen Politikfeldern – Leitfaden. Diese neue Form der Kooperation zwischen Politik, Verwaltung, Bürgerschaft und zum Teil auch Wirtschaft ist insbesondere im Zuge der Stadtentwicklung und Quartiersplanung in den 70er Jahren entstanden und hat sich seitdem in verschiedenen Themenbereichen fortentwickelt. S. 52, Open Space - Die Geschichte von Kaffeepausen und gesellschaftlicher Verantwortung, Modelle und Methoden der Bürger(innen)beteiligung von A bis Z, Bürgerbeteiligung in der Kommune – ein Zwischenstand, https://kommunalwiki.boell.de/w/index.php?title=Informelle_Verfahren_der_Bürgerbeteiligung&oldid=12515, Creative Commons „Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“, Das ganze offene System der Organisation ist in einen Raum zu bringen, Lokales Handeln mit Blick auf den „ganzen Elefanten. Die unmittelbar Betroffenen und die Bürgerin bzw. Der Leitfaden . hiermit beantrage ich eine informelle Bürgerbeteiligung. Das entstandene Bürgergutachten wird schließlich den politischen Entscheidungsinstanzen als Beratungsunterlage zur Verfügung gestellt. Innerhalb dieser breiten Definition unterscheide ich nach dem Ausmaß des Einflusses der Menschen auf die Entscheidungen. Dort hat jeder Raum eine Namenspatin oder einen Namenspaten. Das gesamte System wandelt sich Schritt für Schritt während der Konferenz[20]. Bei der Umsetzung von Bürgerbeteiligung bei politischen Entscheidungs- und Planungsprozessen wurden in den vergangenen Jahrzehnten neue Methoden und Formate entwickelt und ständig kommen neue hinzu. Die Leitung muss bereit sein, Anregungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihre Strategie einzubinden. Im Buch gefunden – Seite 65Ergänzend könnten informelle Verfahren Bürgerbeteiligung erleichtern : Bürgerbefragungen , Weißbücher , Konsultationen , internetgestützte Dialogforen ... Szenarienentwicklung und -interpretation: Bekanntmachung des Präsidenten des Landtags, Stellungnahmen der Zentralen für politische Bildung, Bürgerschaftliches/zivilgesellschaftliches Engagement, Verband Bürgerenergiegenossenschaften in BW, Jochen Franzke, Heinz Kleger (Hrsg. Eine Analyse am Beispiel von Abbau-flächen der Rohstoffsicherung 2020 Abstract: Infrastrukturprojekte stoßen seit vielen Jahren immer wieder auf Protest von Teilen der Bevölkerung. EINLEITUNG 5. Im Buch gefunden – Seite 163Zur Frage, welche Beteiligungsformate sich für eine informelle Bürgerbeteiligung vor oder während eines Raumordnungsverfahrens eignen, ... angesiedelt sind, betreffen sie grundsätzlich alle Bürgerinnen und Bürger. S. 154, Maleh, Carole (2001): Open space: effektiv arbeiten mit großen Gruppen: ein Handbuch für Anwender, Entscheider und Berater, 2., aktualisierte Aufl. Im Buch gefunden – Seite 7Die begriffliche Unklarheit mag neben dem ausgeprägten Praxisbezug auch darin begründet liegen, dass informelle Bürgerbeteiligung außerhalb von Wahlen ... Weitere Informationen:Methodenbeschreibung + Praxisbeispielewww.future-search.netPraxisbeispiel Zukunftskonferenzen Ludwigsburg. Im Buch gefunden – Seite 105... sowie Bürgerbeteiligung von gut zwei Dritteln der TeilnehmerInnen genannt. ... informellen Planwerken und Bürgerbeteiligung (59, 57, 55 %). Der Prozess gliedert sich in acht Schritte auf: Planning for Real ist eine eingetragene Marke der britischen „Neighbourhood Initiatives Foundation“ und darf nur mit ihrer Genehmigung verwendet werden. Bürgerentscheide, Beteiligung der Öffentlichkeit bei Bauleitplanung nach BauGB) und bleibt von den Leitlinien unberührt, schließt aber informelle Bürgerbeteiligung nicht aus. Die beiden Konfliktparteien müssen freiwillig an der Mediation teilnehmen und die Verhandlungen sollten auf Augenhöhe und ergebnisoffen geführt werden. Der Vorteil: An dieser Form kann eine große Anzahl von Bürger*innen standortunabhängig teilnehmen. Das neue Heft der "Alternativen Kommunalpolitik" ist erschienen: Aktivierende Befragung – Appreciative Inquiry (AI), Strategischer Wandel mit Großgruppen – Real Time Strategic Change. ggf. Weitere Informationen:www.openspace-online.comKurzbeschreibung MethodeMethodenbeschreibungMethodenbeschreibung und DurchführungstippsMethodenbeschreibung. Informelle Beteiligung kann in vielen Formaten geschehen wie Bürgerräten, Bürgergutachten oder Zukunftswerkstätten. Es gibt keine Möglichkeit, seine Meinung vor dem Hintergrund einer aktuellen Diskussion oder Debatte oder im Gespräch mit gleichgesinnten oder Verfechtern der Gegenposition zu revidieren. Bürgerbeteiligung, nämlich der informellen Bürgerbeteiligung ohne Entscheidungsbefugnis der Bürger, kristallisierte sich die dieser Arbeit zugrundeliegende Forschungsfrage nach geeigneten Instrumenten der informellen Bürgerbeteiligung auf Anregung seitens der Gemeinde Korb 1 Brandt, S. 2. Im Buch gefunden – Seite 157... Titel Autor/Herausgeber Fokus Transparenz bei Bürgerbeteiligung: Handreichung für ... (2014) Frühe, informelle Bürgerbeteiligung (Fortsetzung) Tab. Zu den informellen Verfahren der Bürgerbeteiligung gehören alle Verfahren, die nicht gesetzlich geregelt sind. Maleh, Carole (2001): Open space: effektiv arbeiten mit großen Gruppen: ein Handbuch für Anwender, Entscheider und Berater, 2., aktualisierte Aufl.. Weinheim. Der Begriff Charrette kommt aus dem Französischen und bedeutet Wagen, Karren. Die Dozenten gehen ebenfalls auf aktuelle Entwicklungen und den Einfluss der Corona-Pandemie auf Beteiligungsprozesse ein. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation. Dafür wurde ein Leitfaden entwickelt. Von „Pseudo-Beteiligungen“ ist dabei abzuraten, weil solche Ergebnisse von der Gesellschaft nicht mehr akzeptiert werden. Module denkbar, die je nach Bedarf entwickelt und angewandt werden können. In seinem Beitrag stellt er vor, wie die Verbindung informeller und formeller Planungsprozesse in einer Rahmenplanung bzw. Unterschieden wird dabei zwischen der sogenannten formellen Beteiligung, die gesetzlich vorgeschrieben ist, und der informellen Beteiligung, die die Kommune freiwillig organisiert. Bonn, S. 246. Hierbei sind besonders die Transparenz des Verfahrens, die Zugänglichkeit zu Inhalten und Verfahrensabläufen, der Dialog auf Augenhöhe, ein Gestaltungsspielraum und klar definierte Ziele für die . Dahinter steckt ein Wandel in der Weltanschauung und dem Selbstverständnis der Bürger. Wichtig ist vor allem, dass es tatsächlich einen Gestaltungsspielraum gibt und Anregungen, Wünsche und . Bambergerinnen und Bamberger kennen ihre Stadt. Damit informelle Bürgerbeteiligung praktiziert wird, brauchen die Bürgerinnen und Bürger aber ein verbindliches Instrument an die Hand, um notfalls selbst entscheiden zu können. Der Fokus liegt daher auf der Zukunft und den Gemeinsamkeiten und nicht auf den vorhandenen Problemen und Differenzen. B. Planungszelle) zur Informationskonkretisierung und Entscheidungsvorbereitung folgen. Sarcinelli, Ulrich/ König, Matthias/ König, Wolfgang: Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa (Österreich): Diese Seite wurde zuletzt am 10. Auch sind verschiedene Kombinationen bzw. Am 26.09.2021 findet die Bundestagswahl statt. B. Leitbildprozesse für Kommunen oder Regionen, bis hin zur Planung konkreter Einzelvorhaben, wie z. die Außenwelt einzubeziehen (offenes System) (vgl. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Bürgerbeteiligung im Rahmen der Bauleitplanung und der Beteiligung von Gemeinden und Trägern öffentlicher Belange (Bauleitplanung, Landes- und Regionalplanung) gibt es informelle Formen der Beteiligung. So ergeben sich immer neue Gesprächskonstellationen. Unser uns nach § 10 Hauptsatzung der Stadt Bochum zustehendes Rederecht werden wir in den Sitzungen wahrnehmen. Weitere Informationen:www.planning-for-real.deWebsite aus EnglandKurze MethodenbeschreibungMethodenbeschreibung.