81.52 KB Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Der Philosophieprofessor Hartmut Hainbach, Ende 50, seit 20 Jahren verheiratet mit seiner Traumfrau Maria, die er noch immer liebt, gerät in eine tiefe Lebenskrise. Dezember 2020 fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und zugehöriger Ladeinfrastruktur. Auch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Programms „B²MM . Es erfolgt eine Projektförderung im Wege der Anteilfinanzierung. Dornier Consulting International betreut in diesem Kontext die Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Themenfeld „Batterieelektrische Mobilität" und arbeitet direkt mit dem Projektträger Jülich (PtJ) sowie der Nationalen Organisation für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) zusammen. Der Projektträger Jülich (PtJ) hat seinen Geschäftsbericht 2020 veröffentlicht. Die Antragstellenden müssen die zur erfolgreichen Bearbeitung der im Projekt beschriebenen Aufgaben notwendige Qualifikation und ausreichende Kapazitäten zur Durchführung des Vorhabens besitzen. nicht barrierefrei, PDF Mit der Benutzung der Website erkennen Sie diese als verbindlich an. 20 Prozent zur Förderquote gewährt werden, sofern das Vorhaben andernfalls nicht durchgeführt werden kann. Auf Basis der aktuellen Förderrichtlinie Elektromobilität fördert das BMVI batterieelektrische Anwendungen in drei Förderbereichen. Die AGVO lässt jedoch für KMU sowie unter bestimmten Voraussetzungen bei einer tatsächlichen Zusammenarbeit mit Partnern eine höhere Beihilfeintensität zu, wenn das Vorhaben anderenfalls nicht durchgeführt werden kann. Telefon: +49 2461 61-9431 Fax: +49 2461 61-5837 E-Mail: ptj@fz-juelich.de. Im Dossier stellt PtJ Projekte vor, mit denen eine künftige Wasserstoffwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette etabliert und umgesetzt werden kann. dem Ziel der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und von Forschungseinrichtungen in Deutschland, der Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit der Produkte und Dienstleistungen und. Info-Seminar am 18.2.2021. Allgemeines: Der Zugang und die Benutzung dieser Website unterliegen den nachfolgenden Nutzungsbedingungen. 18.08.2020. anderer verkehrspolitisch relevanter Anwendungen. Danach soll Forschung und Entwicklung in folgenden Bereichen den Markthochlauf von Elektrofahrzeugen unterstützen und innovative Konzepte für klimafreundliche Mobilität ermöglichen: Vorhaben zur . Das BMVI unterstützt unter anderem mit der „Förderrichtlinie Elektromobilität“ die Marktentwicklung der Elektromobilität seit Jahren mit umfangreichen Förderaktivitäten. Zur Erstellung der Studie ist ein fachlich geeignetes Dienstleistungsunternehmen zu beauftragen, welches in einem wettbewerblichen Verfahren zu ermitteln ist. Dezember 2020, Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen (08/2021) Förderschwerpunkt Forschung und Entwicklung, Vorlage Absichtserklärung (LOI; individuell von jedem Partner einzureichen, der Fördermittel beantragen möchte), Erklärung für Unternehmen in ausländischem Mehrheitsbesitz, Projektfortschrittsbericht (Vorlage für Verbundkoordinator FKZ: 03EMFxyzA als Anlage zum Zwischenbericht). Drive Electro plant E-Lkw-Produktion in Russland. Drucken; E-Mail; Förderrichtlinie Elektromobilität (BMVI) Drucken; E-Mail; Zuschuss Förderinhalt. Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt und bei der Bewilligung auf einen Höchstbetrag begrenzt. März werden Umweltstudien nach Abschnitt 7 Artikel 49 AGVO gefördert. 10969 Berlin . Förderfähig sind ausschließlich die Ausgaben für den Auftrag an ein qualifiziertes Dienstleistungsunternehmen sowie die Reisekosten zur Programmbegleitforschung. Ansprechpartner Energieeffizienz in Industrie und Handel, Gewerbe und Dienstleistung: Dr. Rene Gail r.gail@fz-juelich.de. KMU-Bonus ist dem Antrag eine KMU-Erklärung beizufügen. VDI/VDE Innovation + Technik elmo@vdivde-it.de Tel. Im Auftrag von Bundes- und Landesministerien sowie der Europäischen Kommission setzt PtJ Forschungs- und Innovationsförderprogramme um. Nicht zuletzt bietet Elektromobilität auch wichtige industriepolitische Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Bei Zuwendungen, die keine Beihilfe darstellen, beträgt die Förderquote 90 Prozent, z.B. 7.3 Bewilligungsverfahren. Anträge sind über das easyonline-Portal an den Projektträger Jülich einzureichen. ptj-evi2-emob@fz-juelich.de, PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz, Partizipation in der Forschungs- und Innovationsförderung, Zum allgemeinen Seitenmenü (Eingabetaste), Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche, Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise, Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur – FAQ bezüglich Antragstellung, Förderrichtlinie Elektromobilität vom 14. Die Autoren analysieren in drei Kapiteln, wie ein moderner, ganzheitlicher Geschäftsmodellansatz aussieht, welche Gestaltungsfelder es für innovative Geschäftsmodelle gibt und auf welche Weise beispielhafte Unternehmen aus ... In die fördertechnische Abwicklung sind die NOW GmbH - Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie - und der PtJ Projektträger Jülich im Forschungszentrum Jülich eingebunden. Förderrichtlinie, Förderberechtigung, Förderquoten, Projektlaufzeiten, Verfahrensfragen +49 030 20199-3500 Erich Kielhorn| Projektträger Jülich. Nach Punkt 2.2 der Förderrichtlinie wird ein Förder-Mindestbetrag (Bundesmittel) von 9.000 Euro netto (bzw. Für kommunale Eigenbetriebe ohne eigene Rechtspersönlichkeit ist die jeweilige Kommune antragsberechtigt. -27.02.2018 2 3 Schwerpunkte: Förderung von Investitionen in Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur (Umweltbeihilfe) Aufrufe: 07/2015, 03/2016, 11/2016, 12/2017 (nur für NO x . Dr. Sophie Haebel Tel. Das bedeutet: Ferner sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft antragsberechtigt. Projektträger Jülich (PtJ), Forschungszentrum Jülich GmbH Geschäftsbereich Energiesystem: Nutzung (ESN), Fachbereich ESN5 Zimmerstraße 26-27 10969 Berlin. Im Buch gefunden – Seite 305F. Belmer et al., „Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge: Bedeutung für die Elektromobilität“. ... Hg., Projektträger Jülich (PtJ), Dezember 2017. mittels Blockchain-Technologie)), Vorhaben zur signifikanten Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien zum Laden von Elektrofahrzeugen. Diesen erreichen Sie per E-Mail: ptj-evi2-fue@fz-juelich.de FÖRDERN. : Unternehmen, Forschungseinrichtung, Hochschule, Kommune, Öffentliche Einrichtung, Verband/Vereinigung Was wird gefördert . FAQ Frage 7). Referent/in (m . Traton stockt Entwicklungsbudget für eMobility auf. Mehrere Expertinnen und Experten der NOW GmbH und des PtJ erläutern die . Weitere Förderaufrufe mit anderen Schwerpunkten sind angekündigt. Elektromobilität vor Ort: . BILANZ DER FÖRDERRICHTLINIE ELEKTROMOBILITÄT 2015-2020 15.03.2021 Förderung von E -Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur/ Dr. Stefan Höring, Projektträger Jülich 2 Flottenprogramm Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur: Umstellung auf batterie-elektrische Fahrzeugflotten. Entwicklung umweltentlastender Technologien . Im Einzelnen Am 3. April ( eschaffung FZ und LIS) soll zeitnah erfolgen! Projektträger Jülich (PTJ) Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ), Brennstoffzellen und Elektromobilität NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Herr Claus Werner, Leiter Innovationsprojekte RNV Tel. Projektträger Jülich (PtJ) Fördergeber Bund. 119.000 Euro (brutto) - abhängig von der Vorsteuerabzugsberechtigung des Antragstellers - begrenzt. Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Investitionszuschuss gewährt und bei der Bewilligung auf einen Höchstbetrag begrenzt. Bund. Tel: 030 201993388, Hotline: 030 201993500 . 3XP0113D. www.foerderinfo.bund.de; Förderhöhe . Umweltschutzförderung der deutschen Bundesstiftung Umwelt . Stadtentwicklungskonzepte, u.a. Projektträger Jülich (PtJ), Fachbereich Elektromobilität und Verkehrskonzepte (EVI 2) 2. : 030 310078 5660 Innovationsrichtlinie des Landes Hessen (Staatsanzeiger 52 vom Bei Fragen zur Antragstellung oder zur programmatischen Begleitung der Förderrichtlinie Elektromobilität stehen der Projektträger Jülich (PtJ) sowie die Programmgesellschaft NOW GmbH per E-Mail und Telefon zur Verfügung. Umweltförderung. Funding code. Die maximal förderfähigen Ausgaben für ein Konzept umfassen auch die Reisekosten. Eine ganzheitliche Darstellungsmethode wird entwickelt, die auf einem einheitlichen Betrachtungsraum von Fabrikplanung und Fabrikbetrieb aufbaut. Im Buch gefundenDer Band bietet damit einen ersten Einstieg in die Welt der Energiewende aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Die Energiewende ist inzwischen Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen geworden. Anträge sind über das easyonline-Portal an den Projektträger Jülich einzureichen. Fachbereich Elektromobilität und Verkehrskonzepte (EVI 2)