Es ward nämlich dieser von der Fahrgasse bis zur Synagoge sich erstreckende Theil, dessen nordwestliches Eckgebäude jetzt das Geschäftslocal des Hauses Rothschild ist, nicht nur in eine sehr breite Straße umgewandelt, sondern er erhielt auch lauter stattliche Gebäude. Instilling into his sons the values of partnership and enterprise, Mayer Amschel encouraged them to leaves the confines of the Judengasse to establish financial businesses in London, Paris, Vienna and Naples. Die damals aus einhundert fünfundneunzig Häusern bestehende Judengasse war von vierhundert vierundfünfzig Familien bewohnt. Colour postcard of the Frankfurt Judengasse c.1910. ', Vienna, Austria, 28-29 April, Recent Acquisitions: Expedition photographs of George Forrest, China, EABH Meeting: 'Origins of Banking Globalisation: The Experience of Spain and Latin America', Launch of new microsite 'My Dear Cousins', EABH Oral History Project, Florence, Italy 28 Jan 2016, Launch of new microsite 'Rothschild Business', EABH Annual Meeting 2015: 'History of Inflation. Research Forum Um 1800 besaß Rothschild erst ein Vermögen von 60.000 Gulden, was damals zwar groß, aber bei weitem nicht das größte unter den Frankfurter Juden war. Erst 1807 wurde den Juden auch ein Raum außerhalb der Gasse zum Wohnen angewiesen, indem damals der Fürst Primas als Beherrscher von Frankfurt nicht blos die Thore und Ringmauern der Judengasse abzubrechen befahl, sondern auch den Juden die Erlaubniß ertheilte, ihre Wohnungen in einem bestimmten größeren Bezirke neben ihrer Gasse zu wählen. August 1614 waren die verhaßten Juden in ihrer Gasse durch eine meist aus Handwerksgesellen bestehende bewaffnete Pöbelschaar überfallen worden. Mr. Elon's feat is in chronicling all this with clarity and drama. Founder skillfully weaves history into this story of human endeavour to create a memorable narrative of Mayer Rothschild's time.' Deborah Stead, New York Times Book Review Die Veranlassung des großen Judenbrandes ist ungeachtet der darüber gehaltenen strengen Untersuchung nicht ermittelt worden. Uebrigens hatten auch an anderen Orten die Juden die gleiche Einrichtung in ihren Kellern gemacht: in Regensburg sollen früher sogar alle Judenhäuser auf solche Weise mit einander verbunden gewesen sein. Diese bedeutenden Geldlieferungen, welche kein anderes englisches Haus zu übernehmen gewagt hatte, wurden von Maier Amschel und seinem das Londoner Haus leitenden Sohne Nathan mit solcher Geschicklichkeit besorgt, daß sie insgesammt glücklich von Statten gingen und ihren Besorgern einen Gewinn von vielen Millionen abwarfen. Erst mit Mayer Amschel Rothschild (1744 - 1812) und seiner Frau Gütle begann ihr legendärer Aufstieg. Jahrhundert abgespalten und im Haus zum Rothen Schild niedergelassen hatte. A trader, he came to the attention of Crown Prince Wilhelm of Hesse, an enthusiast for antique coins in which Mayer dealt. Das Jüdische Museum Frankfurt ist in einem früheren Wohnhaus der Rothschild-Familie untergebracht. Im Buch gefundenThe destruction of the Judengasse obliged the Frankfurt Senate to relax its residence restrictions, granting permits (albeit for only six months) to the ... Die Juden waren der Ueberzahl ihrer Feinde nicht gewachsen, und wurden immer weiter zurückgedrängt, während ein Theil ihrer Gegner die unvertheidigten Häuser zu plündern begann. Die Uebernahme dieses Geschäftes war, wegen der dabei zu leistenden bedeutenden Caution. Um nun wieder auf Maier Amschel zurückzukommen, so trieb dieser seine Handelsgeschäfte mit dem größten Geschicke und mit ungewöhnlichem Erfolge. The Frankfurt Judengasse The Jews of Frankfurt were required to live apart from the Christians in a single narrow lane called the Judengasse, or Jews' Alley. Isaak Elchanan († 1585) erbaute um 1567 das Haus „zum Roten Schild“ in der Judengasse 69. denn mit dem Baronstitel können sie nichts verdienen.“ Ein christlicher Bankier erzählte dem Schreiber dieses einst Folgendes. Endlich sollen in dem Hause noch sogenannte Gebetsversammlungen durch zehn dafür bezahlte Israeliten gehalten Museum Frankfurt 1992-2002  /  Quellen. Anstifter des Ueberfalles war der Lebküchler Vincenz Fettmilch gewesen, welcher als leitendes Oberhaupt an der Spitze der empörten Zünfte stand. Andererseits waren sie der ganzen Stadt und ihrer Entwicklung gewidmet, so die Rothschildsche Bibliothek, deren Bestände heute in der Stadt- und Universitätsbibliothek aufgegangen sind, oder das "Carolinum", bis heute Ausbildungsstätte für Zahnmedizin in der Frankfurter Universitätsklinik. Als die zurückgebrachten Juden vor ihrer Gasse angekommen waren, mußten sie einen Kreis bilden, um die neue, von den kaiserlichen Commissären verfaßte Juden-Ordnung anzuhören, ehe sie in ihre Wohnungen zurückkehrten. Die spätere große Bankieresfamilie betrachtete das Haus zum Grünen Schild als ihr Stammhaus, das sie aber erst 1780 bezogen hatte. Dem Sohne eines in der Nähe der Judengasse wohnenden Bierbrauers, welcher als Knabe oft mit den jungen Rothschilds gespielt und sie gegen die höhnenden Straßenjungen in Schutz genommen hatte, blieb Amschel bis zu dessen Tode dankbar dafür, er behandelte ihn stets als einen seiner besten Freunde und war ihm behülflich, sich ein Vermögen zu erwerben, von dessen Zinsen er die letzten Jahrzehnte seines Lebens behaglich zubringen konnte. Während dieser Zeit wurde der in Frankfurt waltende Aufstand, durch die vom Kaiser hiermit beauftragten Fürsten von Mainz und Hessen-Darmstadt, völlig unterdrückt und die Zurückführung der Juden beschlossen. The Rothschilds were a branch of the older Hahn family which split off in the 16th century and settled in the house Rothes Schild. Bis gegen den Schluß des Mittelalters befanden sich die Frankfurter Juden in einer besseren Lage, als in der neueren Zeit. © 2009-21 The Rothschild Archive Namentlich nahm zuletzt jeder christliche Gassenjunge das Recht in Anspruch, einen ihm begegnenden Juden durch den Zuruf: „Judd’, mach’ Mores!“ zur Abnahme des Hutes zu zwingen. Sie blieb dabei des Dankes, welchen sie und ihre Kinder der Gottheit schuldeten, stets eingedenk und bewahrte sich bis zum Ende ihrer Tage vor dem Uebermuth, welcher sonst so leicht das Herz des Glücklichen beschleicht. Erst mit Mayer Amschel Rothschild (1744 - 1812) und seiner Frau Gütle begann ihr legendärer Aufstieg. Jahrhundert zu den größten und mächtigsten Privatbankiers aufgestiegen, die es bislang weltweit gegeben hat. The Rothschild family trace their origins to the city of Frankfurt. The area suffered major destruction during the Second World War and reconstruction has left no visible signs of the ghetto in today's townscape of Frankfurt, making these documents important sources for the history of this vanished area. Die Angreifer drangen jedoch durch ein an dieses Thor anstoßendes, aus Fachwerk bestehendes Haus, welches sie zerstörten, in die Gasse ein. [567] Chaussee halten. Ein Jude des Namens Oppenheim war über die Rückkehr in seine Vaterstadt so sehr erfreut, daß er einen Trommler dringend bat, ihn doch auch die Trommel schlagen zu lassen. Im Jahre 1796 wurden durch die Franzosen unter Kleber, welche vom 12.–14. Im Buch gefunden – Seite 119Das Haus in der Frankfurter Judengasse , welches die Wiege der Dynastie Rothschild genannt werden kann , führt die fabbalistische Zahl 148 , denn ihre Summe ... Im Buch gefunden – Seite 244M. war Gudula Rothschild , geborene Schnapper die ihr Leben mit seinen ... in der Judengasse . lang nicht zu bewegen war , das düstere Haus im frankfurter ... Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Rothschild antwortete mit Ja, bat um Erlaubniß, seinen Rath zur Rettung der Partie ertheilen zu dürfen, und gab dann mehrere Züge an, durch welche das Spiel zum Vortheil des Fürsten entschieden wurde. Sie hatten 1460 in einer Bittschrift an den Rath vorgestellt: in der neuen Judengasse seien sie durch die alte Stadtmaeer von den Bewohnern der Altstadt so sehr geschieden, daß diese ihnen, wenn sie Hülfe bedürften, dieselbe nicht leisten könnten, während auf der anderen Seite nur Gärtner und andere den Tag über auf dem Felde oder im Walde beschäftigten Leute wohnten; die Juden seien aber schon in der letzten Zeit auf denjenigen Straßen, in welche die Thore der Judengasse führten, oft mit höhnenden Zurufen und mit Steinwürfen verfolgt, ja manchmal sogar mit Schlägen bedroht worden; wie viel mehr würde dies erst dann der Fall sein, wenn sie künftig bei allen ihren Geschäften durch jene Straßen gehen müßten; außerdem würden sie, in einer so abgelegenen Gegend, zur Zeit der beiden Messen hülflos der Mißhandlung oder Plünderung durch die vielen anwesenden Fremden preisgegeben seien etc. Review of the Year: April 2013 - March 2014, Review of the Year: April 2012 - March 2013, Review of the Year: April 2011 - March 2012, Review of the Year: April 2010 - March 2011, Review of the Year: April 2009 - March 2010, Review of the Year: April 2008 - March 2009, Review of the Year: April 2007 - March 2008, Review of the Year: April 2006 - March 2007, Review of the Year: April 2005 - March 2006, Review of the Year: April 2004 - March 2005, Review of the Year: April 2003 - March 2004, Review of the Year: April 2002 - March 2003, Review of the Year: April 2001 - March 2002, Review of the year: April 2000 - March 2001, Review of the Year: April 1999 - March 2000, 'My Dear Cousins': writing the new century, The 'Nathaniel 100' Transcription Project, Guide to the Collections of The Rothschild Archive, EABH working papers series: latest publication: eabh paper 2020/04, EABH working papers series: latest publication: eabh paper 2020/03, EABH working papers series: latest publication: eabh paper 2020/02, EABH working papers series: opportunity for new scholars, EABH Conference, 11 June 2020, Athens, Greece, EABH Workshop: Banking & the State, 23 February 2021, Frankfurt, EABH Workshop: Banking & the State, 23 February 2021, Frankfurt - Final call for papers, EABH Workshop: Price Currents, Financial information and Market Transparency, 27 November 2020, Amsterdam, The Netherlands, EABH Workshop: The Dynamics of Inclusive Finance, 20-21 March 2020: Call for Papers, EABH Conference, 26 October 2018, London, United Kingdom, EABH Archival Workshop: Minting History, The Rothschild Archive London, 29 October 2019, EABH Archival Workshop: Minting History, St Petersburg, 21 June 2019: Call for Papers, EABH Archival Workshop: GDPR and Historical Archives, European Central Bank, 23 March 2020, EABH Conference: The Development of Financial Markets, St Petersburg, 20 June 2019: Call for Papers, EABH working papers series: latest publication: eabh paper 2020/05, EABH Workshop, 10 November 2017, Zagreb, Croatia, EABH Annual Meeting 2018: The Social Aims of Finance, EABH Annual Meeting 2017: The Legacy of Finance, Economic History Conference celebrating the 90th Anniversary of the Bank of Greece, EABH Conference: Money in Africa, Monetary and financial decolonisation in Africa, Lisbon, 9-10 October 2017, EABH Research Associate Opportunity, Oxford University, Funding increased for Archive Research Bursaries, EABH Lunch Hour lecture, 'Populism and Financial Markets', Frankfurt am Main, 25 April 2017, Reminder: Closure of the Archives Nationales du Monde du Travail, Roubaix, July 2017, New Digital Archive of Rothschild bonds and prospectuses, Business Archives Council Bursary for business history research, EABH announces New Scholars Fast-Track Workshop: 13 June 2018, Torino, The EABH publishes the latest contribution to its Working Papers Series, Closure of the Archives Nationales du Monde du Travail, Roubaix, July 2017, New Gallery: Birthday testimonials of the first Lord Rothschild, *NEW* Bullion microsite: a research resource for the study of Rothschild and gold, Launch of new microsite 'Rothschild Collections', EABH Summer School 2016: Transparency & information management in financial institutions, EABH Lunch Hour lecture, The rate of return on everything, Frankfurt am Main, 4 November 2016, EABH Conference: Innovative Solutions for Archives and Financial Crises, St Louis, 11-12 May 2017: Call for Papers, EABH Annual Meeting 2016: '500 Years of Financial Interconnections. Er war, ungeachtet seines erworbenen Reichthums, in Lebensweise und Kleidung stets seiner früheren Gewohnheit treu geblieben und hatte sich während seines Lebens nicht nur durch Rechtlichkeit und kaufmännische Tüchtigkeit, sondern auch durch Frömmigkeit und Menschenliebe ausgezeichnet. [566] sogenanntes Tanzhaus, d. h. das für größere Vergnügungen bestimmte gemeinschaftliche Gebäude, und außerdem lebt ja der Mensch in der Regel am liebsten unter denen, welche mit ihm gleiche Religion, Sitte und Sprache haben. Er that dies in der gewohnten, das Vertrauen des Kurfürsten rechtfertigenden Weise. Einer, wie es scheint, begründeten Sage nach verdankte Maier Amschel die Bekanntschaft mit dem Kurfürsten und somit die Grundlage des kolossalen Reichthums seiner Familie einem Umstande, welcher auf’s Glänzendste zeigt, daß die Art, wie der Mensch schon in seiner Jugend sich in Geschäften benimmt, oft ungeahnte glückliche Folgen für seine ganze Zukunft hat. Jahrhundert waren Juden in Frankfurt ansässig. At the end of the 19th century, most of the buildings in the Judengasse were demolished. Diese Beschäftigung ward für ihn später aus dem Grunde wichtig, weil er dabei mitunter seltene Münzen eintauschte und in Folge davon Interesse an der Münzkunde gewann. Sie waren vielfach für jüdische Bürger und Einrichtungen bestimmt, etwa für israelitische Waisenkinder oder das Gesundheitswesen. Er hat nämlich in seinem Testament 1,200,000 Gulden zu einer sogenannten „milden Stiftung für die armen Israeliten der Stadt Frankfurt a. M.“ ausgesetzt, deren Zinsen theils für wöchentliche Almosenspenden, theils für Holzaustheilungen an Frankfurter Juden verwendet werden sollen, mit Ausnahme von 7500 Gulden, welche jährlich an arme Juden aus dem Umkreise von zehn Meilen um Frankfurt herum als Almosen zu geben sind. Wie viel glücklicher war ich da in meiner Kindheit, als ich Abends in der Dachkammer meines väterlichen Hauses, die unser Schlafzimmer war, mit meinen Brüdern zusammensaß und wir unter heiteren Gesprächen unser aus Käse und Bier bestehendes Abendessen hielten!“, Gegen Leute, welche Amschel in früherer Zeit kennen und schätzen gelernt hatte, blieb der überreiche und durch sein Geld Auf unserer Abbildung in letzter Nummer ist es nicht sichtbar; es stößt gerade an das erste Haus linker Hand an, mit welchem die Illustration beginnt. Gleichwohl waren die Anfänge der Familie in der Frankfurter Judengasse sehr bescheiden. Doch führt dasjenige Haus, welches der Stifter des Rotbschild’schen Handelshauses, Maier Amschel von Rothschild, um das Jahr 1780 erkaufte und in welchem alle Kinder desselben geboren wurden, nicht jenen Namen, sondern den „zum grünen Schild“. In der Juden-Ordnung von 1480 wurde ihnen geradezu verboten, sich Bürger von Frankfurt zu nennen. Die Rothschilds betätigten sich im Geld- und Kreditgeschäft und waren im 19. Jedoch waren erst 1717 sämmtliche Häuser wiederhergestellt. Bis zum Ersten Weltkrieg waren die Rothschilds nicht nur die weltweit bedeutendste Privatbank mit einer dominierenden Stellung bei der Finanzierung der europäischen Staaten, sie schufen auch einen in zahlreichen Ländern operierenden ... Decbr. In Folge davon enthält jedes Haus nur einen sehr kleinen Hof, welcher für die Laubhütten bestimmt war. Von dem Leben und den Verhältnissen desselben hat sich keine Nachricht erhalten. Auch damals wurde der niedergebrannte Theil der Judengasse alsbald wieder hergestellt, er erhielt aber eine bedeutende Verbesserung. Allerdings gab es schon in jener Zeit zu Frankfurt eine sogenannte Judengasse, welche zwischen der Hauptkirche der Stadt und der Mainbrücke lag; aber kein Jude war genöthigt in ihr zu wohnen, und sie enthielt ebensowohl christliche wie jüdische Häuser. The street was overcrowded. In manchen von ihnen hatte man früher, aus Furcht vor Verfolgungen und Plünderungen, keine zum Dachstuhl führende Treppe, sondern statt derselben war eine Leiter angebracht, welche der unter das Dach Fliehende hinter sich hinauf ziehen konnte. Die Familie Rothschild lebte überJahrhunderte hinweg in sehr bescheidenen Verhältnissen und hat in der Judengasse zunächst keine nennenswerte Rolle gespielt. Dabei erkannte er sie, selbst wenn er ihrer Jahre lang nicht ansichtig geworden war, beim Begegnen stets wieder und redete selbst sie an. Von dem Zwange, in einer bestimmten Straße zu wohnen, war damals keine Rede. Von den alten Namen der Frankfurter Judenhäuser sind manche als Personennamen auf die diese besitzenden Familien übergegangen, wie die Namen Bär, Haas, Hahn, Hirsch, Hecht, Kann, Ochs, Reuß, Rindsfuß, zum rothen Schild, Schiff, Schloß, zum schwarzen Schild, Sichel, Stern, Stiefel, Strauß und andere. From a photo by Hertel, ca. Diese Seite wurde zuletzt am 27. Oktober 2017 um 11:04 Uhr bearbeitet. Die einzige Ausnahme hiervon fand dann statt, wenn die Juden das aus Gewürz bestehende Neujahrsgeschenk, welches sie jedem Schöffen machen mußten, in den Römer, d. i. in das Rathhaus, brachten. Die Familie Speyer besaß als damals reichste unter Frankfurts Juden ein Vermögen von 420.000 Gulden. Hierauf wurde an jedes der drei Gassenthore ein großes Schild angeschlagen, auf welches der Reichsadler gemalt war mit der Aufschrift: „Römisch kaiserlicher Majestät und des heiligen Reichs Schutz“. Man kann die Familie als "gefundenes Fressen" für Verschwörungstheoretiker sehen. Bereits im 19. Jahrhundert ist die öffentliche Kritik am Familienunternehmen in Form von Hetzkampagnen und Karikaturen in vollem Gange. Der seines Ansehens beraubte Stadtrath war außer Stande, sie zu schützen, und beschloß daher, sie schnell aus der Stadt fortbringen zu lassen. Im Buch gefunden – Seite 468Wahrscheinlich hat auch die Familie Rothschild ihren Namen von dem „ zum rothen ... Die interessantesten Häuser der Frankfurter Judengasse sind die mit Nr ... Von dem traurigen früheren Zustande der Juden wird dann in Frankfurt keine sichtbare Spur mehr vorhanden sein, während dagegen diese Stadt schon jetzt viele palastartige Privatgebäude, zwei schöne neue Synagogen, ein großartiges Krankenhaus, eine ebenfalls großartige Realschule und zwei schöne Freimaurerlogen darbietet, welche die Nachkommen der noch vor sechzig Jahren in eine finstere Gasse eingeengten Juden mit ihrem neuerdings erworbenen Reichthum sich theils erbaut, theils erkauft haben. Am Schlusse ihrer Bittschrift hatten sie das Anerbieten gemacht: sie wollten, damit der Hauptgrund für ihre Vertreibung aus der seitherigen Judengasse wegfalle, den der Kirche gegenüber befindlichen Ausgang aus derselben zumauern lassen, sich künftig mit einem einzigen Ausgange, welcher auf der entgegengesetzten Seite liege, begnügen, auch rings um ihr bisheriges Quartier eine hohe Mauer, ja sogar hinter derselben noch eine zweite aufführen lassen, sowie die in der Nähe der Kirche stehenden Häuser verkaufen und sich dafür auf der entgegengesetzten Seite Wohnungen miethen und endlich noch sich gefallen lassen, daß auch dort der Zugang zu ihrer Straße verschließbar gemacht werde. Die obdachlos gewordenen Juden wurden zum Theil in christliche Wohnhäuser aufgenommen, in welchen manche so lange wohnen blieben, daß ihnen 1716 die Rückkehr in die Judengasse geboten werden mußte. Einst fragte er denselben, welcher gleich ihm selbst alt geworden war, wie es ihm gehe. Januar 1711 Abends halb neuu Uhr aus, und zwar im Wohnhause des ersten Rabbiners, welches fast in der Mitte der Gasse lag. In diesem war er zugleich als Geldwechsler und als Makler thätig, trieb außerdem Handel mit seltenen Münzen, sowie mit altem Silber und Gold und verwandte die erworbenen Geldmittel nach und nach immer mehr zu den Unternehmungen eines eigentlichen Bankiers. Weitere Informationen findest du hier: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Die_Judengasse_in_Frankfurt_a._M._und_die_Familie_Rothschild&oldid=3056734. Die neue Judengasse wurde auf obrigkeitlichen Befehl um vier bis acht Fuß breiter gemacht, als die alte gewesen war, sie erhielt allenthalben eine Breite von zwanzig Fuß. Dem Sinne der Mutter entsprechend, hat später ihr ältester Sohn, Amschel Maier, dieses Haus auf ewige Zeiten zu frommen und wohlthätigen Zwecken bestimmt. Das Eigentum getöteter Juden solle an die Stadt fallen. Zwei Wochen, nachdem Karl die Stadt verlassen hatte, am 24. Juli 1349, wurden alle Frankfurter Juden erschlagen oder in ihren Häusern verbrannt. Die Zahl der Opfer ist nicht genau bekannt, sie wird auf etwa 60 geschätzt. „Nun,“ war die Antwort, „wie es eben einem Buchhalter geht, der es im Leben nicht so gut hat, wie Sie.“, Amschel erwiderte: „Ei, zwischen uns Beiden findet kein großer Unterschied statt; denn wir werden bald Beide im Grabe liegen, und dann wird Niemand mehr den Einen von uns glücklicher preisen als den Andern.“. Dieser Hausname wurde dann zum Familiennamen. Seit dem Herbste jenes Jahres besteht zwischen den Christen und Juden Frankfurts kein anderer Unterschied mehr, als der des Glaubens; denn damals wurde den Juden auf verfassungsmäßige Weise die vollständige Gleichstellung mit den Christen zuerkannt, nachdem diese ihnen zweimal (1813 und 1850) wieder entzogen worden war. Im Buch gefunden – Seite 206Ähnlich verhält es sich mit Mayer Amschel Rothschild , der bekanntlich seine ... Die Judengasse in Frankfurt am Main Von 1780 bis 1785 lebte die Familie ... It existed from 1462 and was home to Germany's largest Jewish community in early modern times. mehr. Maier Amschel war nebst seinem Sohne Nathan durch den Kurfürsten auch noch bevollmächtigt worden, für diesen die Zinsen seiner in der englischen Bank angelegten Gelder zu erheben, um sie an den Kurfürsten zu übermachen. Fritz Backhaus schildert den Werdegang des Mayer Amschel Rothschild vom kleinen Frankfurter Münzhändler zum einflussreichen Bankier, dessen Söhne die Staaten Europas finanzierten. Kehren wir nun zur Beschreibung der Judengasse zurück, so war diese in Folge einer argen Mißhandlung der Juden, unter den besonderen Schutz von Kaiser und Reich gestellt worden. Von den beiden Grenzmauern, welche längs der Judengasse hinziehen, mußten die Hintergebäude sechs Fuß entfernt bleiben. In Frankfurt hatten nämlich die Zünfte, welche mehrere Jahre hindurch im Aufstand begriffen waren, alle Gewalt an sich gerissen, und am 22. Abzurechnen sind hiervon nur wenige Jahre, in welchen die Juden oder doch ein Theil von ihnen einige Male wegen Feuersbrünsten und einmal wegen ihrer Vertreibung aus Frankfurt nicht in der Judengasse wohnten. Dergleichen Gebote fruchteten jedoch nichts; im Gegentheil, die Mißhandlung und Verhöhnung der Juden wurden im Laufe der Zeit immer ärger. [584] Stadtthoren ein besonderes Augenmerk auf verdächtige Wagen und ein geheimes Verfolgen derselben bis zu dem Hause an, in welches sie abgeladen würden. Im Buch gefunden – Seite 119Das Haus in der Frankfurter Judengasse , welches die Wiene der Dynastie Rothschild genannt werden kann , führt die fabbalistische Zabl 148 , denn ihre Summe ... Auf jedes Haus kamen also zwei bis drei Familien, und da zu jener Zeit die Seelenzahl der Juden zwischen zweitausend fünfhundert und viertausend betrug, so enthielt jedes Haus dreizehn bis zwanzig Personen. Auch in den Sitten und im geselligen Verkehr sind Juden und Christen einander immer näher gekommen; der Judenhaß früherer Zeiten ist aus den Anschauungen und der Empfindung der heutigen Frankfurter längst geschwunden, und bald wird es voraussichtlich dahin kommen, daß den Christen sogar der letzte schwache Nachklang der früheren Judenverfolgungen, das 1817 durch ganz Deutschland erschollene „Hepp! Der hannöverische General von Estorff, ein vertrauter Freund jenes Fürsten, schlug, als derselbe ihn wegen der Anstellung eines neuen Hof-Agenten zu Rathe zog, Maier Amschel Rothschild vor, den er im Bankierhause Oppenheim zu Hannover kennen gelernt, mit welchem er als großer Gutsbesitzer mancherlei Geldgeschäfte zu machen hatte. Er hielt fest an den alten Sitten und Gebräuchen, legte keinen großen Werth auf den Freiherrn-Titel, den man der Familie Rothschild ertheilt hatte, und äußerte öfters die Befürchtung, daß die folgenden Generationen derselben durch Ueberhebung, Prachtliebe und Genußsucht dem Geiste und Glauben ihrer Väter entfremdet werden möchten. Es fand sich jedoch in ihm nichts von dem Gesuchten; da aber die Sache außer allem Zweifel stand, so ging man sorgfältiger zu Werke und entdeckte endlich eine jener verborgenen Kellerthüren. The House of the Red Shield Mayer Amschel Rothschild (1744-1812), the son of Amschel Moses Rothschild and Schoenche Rothschild, was … Im Buch gefunden – Seite 7835 A pun on 'Rothschild' which literally means 'red shield'. 36 'In der Judengasse zu Frankfurt a. M. steht ein einfaches Haus. Hier wohnt die alte betagte ... Uebrigens feierten seitdem die Frankfurter Juden und feiern noch immer jäbrlich zwei Feste, welche dem Andenken an ihre Vertreibung und ihre Rückkehr gewidmet sind. Bei der südlichen Mauer ist dies noch jetzt der Fall, die nördliche dagegen erhebt sich nur wenig über den Boden der Höfchen. Dennoch siedelten sich immer wieder Juden in der Stadt an. Februar 1616). Jacqueline Piatigorsky chess photographs, c.1960, November 2020: Obsolete technology, c.1995-2005, October 2020: Portrait of Louise, Baroness Mayer Carl von Rothschild and her daughter Adele, c.1844, September 2020: Portrait plaques of Carl Mayer and Adelheid von Rothschild, c.1840, August 2020: Self-portrait of Charlotte, Baroness Anselm von Rothschild, with her husband, two of their children, and their nanny, 1838, July 2020: The Baroness de Koenigswarter Jazz Musicians Photograph Collection, c.1954-1985, June 2020: Silk scarf commemorating the Grand Prix de Paris, won by Crudité, 1935, May 2020: Making history: the ‘Familien Archiv Register’ of Salomon von Rothschild, 1844, April 2020: Walther Straram’s ‘business plan’, c.1918, February 2020: ‘The Mentmore Dresser’, c.1840, January 2020: Wooden box of precious metal samples, c.1860, December 2019: Edward The VII ‘Coronation’ Silver and gold coin set, 1902, November 2019: Miniature of Evelina de Rothschild, c.1865, October 2019: Letters Patent of Denization for Nathan Mayer Rothschild, 1804, September 2019: Flag from the Gold Fixing Room, New Court, 2004, August 2019: Mr Eddy’s ‘stage’ in America, 1947, July 2019: Portrait photographs, The Devonshire House Ball, 1897, June 2019: Fondation Rothschild Paris, designs for social housing, 1905-1906, May 2019: Manchester Ship Canal Company Prospectus issued by N M Rothschild & Sons, 1886, April 2019: Queen Mary Inaugural Coasting Cruise souvenirs, 1936, March 2019: Royal Horticultural Society awards, Exbury estate, 1930-1953, February 2019: Telegraphic code books (South American business), 1909-1938, January 2019: Photogravure study ‘Waidhoffener Ninetta', 1891, December 2018: 'Season's Greetings', seasonal cards, 1897-1997, November 2018: Croix de Guerre, Robert de Rothschild (1880-1946), 1918, October 2018: "The land that never was": correspondence between Gregor MacGregor and N M Rothschild, 1821, September 2018: "The Season in the South of France", The Graphic, 1892, August 2018: Portrait of a ‘Princess’: Bertha Clara von Rothschild by Ellis William Roberts, 1890, July 2018: Judendeutsch letter, James to Nathan, concerning the apprenticeship of Nathaniel Rothschild, June 1831, June 2018: Medal awarded at the Halton & Aston Clinton Industrial Exhibition, 1868, May 2018: Gunnersbury Park sales particulars, 1835, April 2018: Letter from Ernest Shackleton, 1914, March 2018: Subscription ledger for the Prussian Government loan, 1818, February 2018: Letters of Introduction, Valparaíso, Chile, 1848, January 2018: Photograph of Liliane de Rothschild skiing, c.1935, December 2017: East India Company stock list, 1815, November 2017: Uniform regalia of Evelyn Achille de Rothschild, c.1915, October 2017: Thank-you letter from Robert Baden Powell to Lord Rothschild, 1915, September 2017: Jewellery designs by Maurice Tripier for Baroness Adelheid de Rothschild, c.1925, August 2017: David Samuel von Madai's catalogue of coins, 1788, July 2017: Receipts for tennis, 1856 and 1915, June 2017: Brazilian bond and scrip, 1824, May 2017: Penant and programmes of the Vienna Football Club, c.1960, April 2017: Cinquantenaire de la Compagnie Internationale des Wagon-lits & des Grands Express Européens, February 2017: Plan of the Rothschild saltworks, Venice, c.1860, January 2017: The New Court Shield, c.1865, December 2016: ‘Livre des comptes de cuisine’ (Kitchen Account Book), 1833, November 2016: Presidential 'Thank you' note, 1904, October 2016: Staff wages file, 1874-1915, September 2016: Armstrong Siddeley Motors sales catalogue, 1936, August 2016: Acquisition of the Witkowitz Ironworks, 1842, July 2016: Ferdinand de Rothschild's 'Red Book', 1897, June 2016: Jockey's cap in the Rothschild colours, c.1935, May 2016: Letter from August Belmont, 1837, April 2016: Badge of office, the Alliance Assurance Company, 1825, March 2016: Nathan Mayer Rothschild's bill-case, 1831, February 2016: Portrait of Rozsika Rothschild, c.1910, January 2016: Japanese New Year card, 1909, December 2015: Programme from the St Swithin's Musical Society concert season, 1899, November 2015: Panorama of the funeral procession of the Duke of Wellington, 1852, October 2015: Portrait of Hannah Rothschild, 1825, September 2015: New Court and the London Blitz, 1941, August 2015: Mr Stephany's business trip to Spain, 1925, July 2015: Death mask of Nathan Mayer Rothschild, 1836, March 2015: Suez Canal loan receipts, 1876, February 2015: Royal Mint Refinery papers, 1852, December 2014: Christmas gift books, 1909, 1912 and 1931, November 2014: Letters from The Front, 1914-1918, October 2014: Trade report from Italy, 1828, September 2014: The 'Warburg' letter, 1926, August 2014: 'Lord Rothschild's Maxims', 1911, July 2014: the wedding of Leopold and Marie, 1881, June 2014: Nathan Rothschild's 'Cotton Book', 1801-1804, Rothschilds directing the Frankfurt House, The Frankfurt banking house: 146, Fahrgasse, The London banking house: New Court, St Swithin's Lane, The Vienna banking house: the Römischer Kaiser, Renngasse, The Paris banking house: 19, rue Laffitte, The Naples banking house: the Villa Acton-Pignatelli, Riviera di Chiaia, Revival of the 'Royal Mint Refinery' brand, The first identified Rothschild ancestor in Frankfurt, House of the 'Red Shield' built in Frankfurt, First evidence of the name 'Rothschild' in records, Mayer Amschel Rothschild born in Frankfurt, Mayer Amschel Rothschild apprenticed at Oppenheimer Bank, Mayer Amschel Rothschild becomes Court Agent to the Principality of Hesse-Hanau, Rothschild family move into the 'House of the Green Shield', Nathan Rothschild leaves Frankfurt for Manchester, Mayer Amschel Rothschild granted title of Imperial Crown Agent, The first Rothschild client: The Elector of Hesse Cassel, James Rothschild joins the family Partnership, Amschel Mayer Rothschild assumes control of the Frankfurt house, James de Rothschild establishes de Rothschild Frères, The Rothschilds supply gold to Wellington, News of the English victory at Waterloo reaches New Court, First major loan business: the Prussian Government 5% Loan, Salomon Rothschild arranges loans to Prince Metternich, N M Rothschild appointed Bankers to the United States in Europe, Rothschilds begin their involvement with Almadén, Death of Nathan Mayer Rothschild: Lionel Nathan de Rothschild leads the London house, Salomon von Rothschild builds Austria's first railway, Salomon Rothschild buys the Witkowitz (Vítkovice) ironworks, de Rothschild Frères finances the Nord line, Rothschilds raise Irish famine relief funds, Anslem Salomon von Rothschild takes over the Viennese house, Gold in California: establishment of a Rothschild agency in San Francisco, The London bank uses the new communcations services of Reuters, Foundation of the Hôpital Fondation de Rothschild, Paris, James de Rothschild builds Château de Ferrières, Nathaniel de Rothschild buys Château Brane Mouton, Mayer Carl and Wilhelm Carl become joint partners in the Frankfurt house, Adolphe de Rothschild builds Château de Pregny, Lionel de Rothschild takes his seat in Parliament, Alphonse de Rothschild assumes control of the Paris house, Alfred de Rothschild appointed as a Director of the Bank of England, Foundation of the Hôpital Rothschild, Berck Plage-sur-mer, 'The Baron's Year': pre-eminence on the turf, The Rothschilds become shareholders in Rio Tinto, Salomon Albert Anselm takes over the Viennese house, Foundation of the Clementine Hospital, Frankfurt, Lionel de Rothschild funds the 'Suez' purchase, Nathaniel Mayer Rothschild becomes Senior Partner, The French Rothschilds co-found the mining company, Peñarroya, The Bengal and North Western Railway Loan, The French Rothschilds establish the mining company, Société Le Nickel, Ferdinand de Rothschild entertains at Waddesdon Manor, Nathaniel Rothschild created the first Jewish peer, Creation of the Four Percent Industrial Dwellings Company Ltd, N M Rothschild & Sons arrange finance for the Manchester Ship Canal, de Rothschild Frères develops interests in Russian oil, Rothschilds finance the establishment of De Beers, Walter, 2nd Lord Rothschild creates his natural history museum, South African Republic (Transvaal) 5% Loan for public works, Nathaniel von Rothschild credited with introducing the sport of football to Austria, Béatrice Ephrussi builds the villa Ile-de-France, Edouard Alphonse de Rothschild takes control of de Rothschild Frères, The Fondation Opthalmologique Adolphe de Rothschild opens in Paris, Lionel de Rothschild wins 'La perla del Mediterraneo’, Lionel de Rothschild experiments with autochromes, Lord Rothschild declines to insure The 'Titanic', The three Rothschild sons manage the Vienna bank, The Society for the Promotion of Nature Reserves survey, Alfred de Rothschild becomes Senior Partner, Evelyn de Rothschild and Anthony de Rothschild become Partners, Charles Rothschild, scientist and organiser, becomes Senior Partner, The first Gold Fixing takes place at New Court, Lionel Nathan de Rothschild becomes Senior Partner, Baron Edmond de Rothschild establishes the Palestine Jewish Colonization Association, Economic reconstruction in Europe: Hungarian bonds, N M Rothschild & Sons finances expansion of London's Underground railways, Henri de Rothschild opens the Theatre Pigalle, N M Rothschild & Sons respond to the Creditanstalt crisis, Lionel de Rothschild and The Roads Beautifying Association, N M Rothschild & Sons and the nationalisation of the French railways, The Royal Mint Refinery helps the war effort, Members of the French family leave France on 'Mendes' visas, Anthony Gustav de Rothschild becomes Senior Partner, The French Rothschilds acquire Paris Orléans, Guy de Rothschild becomes head of the French bank, Guy de Rothschild becomes president of the Compagnie du Chemin de Fer Nord, Rothschilds finance development of natural resources in Newfoundland and Labrador, N M Rothschild & Sons establishes the Merchant Bank of Central Africa, James and Dorothy de Rothschild give Waddesdon Manor to the nation, Dorothy de Rothschild establishes Yad Hanadiv, N M Rothschild & Sons sets up its first unit trust, Edmund de Rothschild becomes Senior Partner of the London house, N M Rothschild & Sons: first non-Rothschild partner appointed, Edmond de Rothschild forms La Compagnie Financière, The Knesset ceremony of dedication takes place, Creation of Banque Rothschild; rebuilding of the French bank offices, N M Rothschild & Sons finance the Rio de Janeiro-Niteroi Bridge, N M Rothschild & Sons becomes a limited company, N M Rothschild & Sons first involvement in privatisation, N M Rothschild & Sons Limited advise Rolls-Royce, Mr Edmund de Rothschild awarded the Japanese Order of the Sacred Treasure, Rothschild Asset Management Limited is established, N M Rothschild & Sons Limited finance railways in Hong Kong, Victor, 3rd Lord Rothschild becomes Chairman, N M Rothschild & Sons advise on developmental projects in China, Evelyn de Rothschild becomes Chairman of N M Rothschild & Sons Limited, Relaunch of Rothschild's French activities through Paris Orléans, Rothschild advise on the flotation of Reuters, Rothschild appointed financial adviser to the Cardiff Bay Development Corporation, N M Rothschild & Sons Limited opens Denver office, Inauguration of the new Supreme Court building, Israel, N M Rothschild & Sons Limited advise on the restructuring of the British railway industry, Rothschild reopened the dormant Eurosterling convertible bond market, Rothschild advises Peel Holdings on the acquistion of shares in The Manchester Ship Canal Company, Creation of 'The Rothschild Collection' of historic gold and silver bars by N M Rothschild & Sons (Australia), Memorandum of Understanding with the Industrial and Commercial Bank of China, Rothschild forms a joint venture with ABM AMRO, Rothschild appointed by HM Prison Service to advise on financing of new prisons, Rothschild Australia Limited begins to trade as a bank, N M Rothschild & Sons Limited develop 3G licence auctions, Rothschild becomes the leading adviser on UK takeovers worth less than £250 million, N M Rothschild & Sons: 'Bank of the Year', Unification of the French and English Rothschild businesses, David de Rothschild becomes Rothschild Group Chairman, Rothschild advise Zhejiang Geely on the acquisition of Volvo Car Corporation, Domaines Barons de Rothschild develops its first Chinese vineyard, N M Rothschild & Sons Limited becomes Rothschild Group, Bicentenary of the arrival of James de Rothschild in Paris, New Court shortlisted for the 2012 RIBA Stirling Prize, Rothschild advise on the sale of the 'Financial Times', Ariane de Rothschild appointed CEO, Edmond de Rothschild Group, Rothschild & Co establishes Chicago office, Rothschild & Co completes merger with Compagnie Financière Martin Maurel, Rothschild & Co opens a new wholly owned subsidiary in Tokyo, Rothschild & Co opens a San Francisco Bay Area office, Rothschild & Co advises Notting Hill Housing on £400m bond issue, Alexandre de Rothschild becomes Executive Chairman, Rothschild & Co, Rothschild & Co. sells its Trust Services division, Rothschild & Co advises on the sale of Wembley Stadium, The Rothschild family sell their last link with Austria after 200 Years, Rothschild & Co provides debt advice to The All England Lawn Tennis Ground on its £200m bank refinancing, Rothschild & Co advises on sale of shareholdings in the world’s largest offshore wind farm project, The 70th Birthday testimonials to Nathaniel, 1st Lord Rothschild, Testimonial from the London Committee of the Deputies of British Jews, Testimonial from the Board of Guardians for the Relief of the Jewish Poor, Testimonial to Lord & Lady Rothschild from the Jewish Association for the Protection of Women and Girls, Testimonial from staff of the Tring Estate, Testimonial from the 'inhabitants of Tring', Testimonial from the Council of the United Synagogue, Testimonial from the Board of Management of the Great Synagogue, Lionel de Rothschild's journey to parliament, 1847-1858, Nathan Rothschild founds a bank in the City of London, Nathan Mayer Rothschild and Jewish emancipation, Lionel is elected to parliament for the City of London, The House of Lords refuses to change the oath, Nathaniel de Rothschild becomes the first Jewish peer, Lionel de Rothschild, Wolseley and Rolls-Royce, Brazil Centennial International Exhibition, Walter Rothschild and his Museum at Tring, 1897 New Year card sent to Mrs Leopold de Rothschild, 1904 Postcard with New Year wishes sent to Baron Edmond de Rothschild, 1904 Christmas card sent to Leopold de Rothschild, 1909 Japanese New Year card sent to Nathaniel, 1st Lord Rothschild, 1917 Christmas card sent to Mrs Leopold de Rothschild by the 56th (London) Infantry Division, 1956 Personal Christmas card sent by Victor Rothschild, 1958 Seasonal card sent by N M Rothschild & Sons, 1973 Seasonal message sent from N M Rothschild & Sons Limited, 1975 Seasonal card sent from Château Mouton, 1977 Personal card sent to Victor, 3rd Lord Rothschild, 1987 Seasonal card sent from Château Lafite, 1988 Seasonal card sent from N M Rothschild & Sons Limited, 1990 Seasonal card sent from Rothschild Bank Zurich, 1991 Christmas and New Year card sent to Mr Leopold de Rothschild, 1994 Corporate card sent by N M Rothschild & Sons Limited, 1997 Seasonal card sent by Rothschild Australia, Letters Patent of Denization for Nathan Mayer Rothschild, 1804, Letter in Judendeutsch from Nathan Mayer Rothschild to his brothers, 1816, Badge of office of the Alliance British and Foreign Life and Fire Assurance Company, 1824, The ‘Disdéri' photograph album, 1859-1863, Commemorative album for the marriage of Leopold de Rothschild to Marie Perugia, 1881, Prospectus for shares in the Four per cent Industrial Dwellings Company, 1885, Presentation Key to Brondesbury Synagogue, 1905, Lord Rothschild’s 70th birthday testimonial from the Jews’ Free School, London, 1910, Minute Book of the proceedings of The Jewish War Services Committee, 1915-1918, Access to collections held in Roubaix, France.