Eine große Gefahr beim Abfassen von Charakteristiken besteht darin, in eine Art Inhaltsangabe zu verfallen und gewissermaßen „am Text entlang“ Charaktereigenschaften der Personen aufzuzeigen. In der literarischen Charakteristik wird eine Figur und ihre Rolle im Text umfassend untersucht und ge-deutet. Dabei kommt es auf das Wesen und die Eigenschaften an, die diese Figur vermutlich dauer-haft kennzeichnen, also nicht auf einmalige Verhaltensweisen oder solche, die nur in einer bestimmten Situation deutlich werden. Es spart unnötige Arbeit, wenn man seine Beobachtungen und die gefundenen Textstellen gleich mit einem Quellenvermerk versieht (vgl. Im Buch gefunden – Seite 54Wie wird nun eine solche literarische Figur erzeugt? Pfister/Ludwig unterscheiden unter den Techniken der Figurencharakterisierung zunächst zwischen ... Literarische Figuren sind keine Personen aus Fleisch und Blut, son… Ein Referat erstellen und vortragen? als man, dass nicht alle Gesichtspunkte für die Charakterisierung Im Buch gefunden – Seite 29zur Poetik des literarischen Porträts : Festschrift für Helmut Meter Angela ... und der indirekten Charakterisierung werden zum Beispiel Erzählerkommentar, ... der unmittelbaren Darstellung der Figur (im epischen Text durch den Erzähler, im Drama durch Regieanweisungen); der zwangsläufig subjektiven Selbstdarstellung der Figur; den (möglicherweise auch subjektiven) Aussagen anderer Figuren des Werks über die Person. Die literarische Charakteristik fordert keine beschreibende, sondern eine argumentierende Darlegung. Im Buch gefunden – Seite 252... zwei der Zentralen Funktionen des Raums innerhalb des literarischen Textes: m Hinweise auf die Grundkonflikte im Werk, = Charakterisierung von Figuren. B. knappe Sätze: Militär! Falls du den Text nicht gut genug kennst, solltest du ihn erneut gründlich lesen! 6. Die Charakterisierung literarischer Figuren sollte dem Leser zeigen, welche Bedeutung die Figur für das Werk hat und was die Figur ihm für sein eigenes Leben zeigt. Außerdem trägt die Charakterisierung zum Verständnis des gesamten Werks bei. Dabei sollte der Leser ein möglichst genaues und umfassendes Bild der jeweiligen Figur vor Augen haben. Sachtextanalyse, Erörterung und die Charakterisierung. Bei der „indirekten Charakterisierung“ charakterisieren sich die Romanfiguren durch Gesprächsinhalte oder die Art und Weise ihres Sprechens indirekt selbst. 2. gehe von den äußerlichen Merkmalen schrittweise zu den inneren. All diese und noch mehr Fragen gilt es in einer Charakterisierung zu beantworten. ), um das es geht. Im Buch gefunden – Seite 6Generelle Aspekte zur Charakterisierung „Generell sind Figuren in literarischen Textwelten handelnde Figuren, ... Dies geschieht meist explizit, wie an einem Beispiel von unterschiedlichen Äußerungen Freias über Peter deutlich wird: Er ... Auf richtiges und sinnvolles Zitieren ist besonderer Wert zu legen. Hier ist es gewollt, dass Rückschlüsse über die Figur und ihre Charaktereigenschaften gezogen werden. Man muß bereits beim Durcharbeiten eines Textes darauf achten, die für den Aufsatz wichtigen Informationen zu erkennen und zu sammeln. ( Abmelden / Im Buch gefunden – Seite 58... Handlungsverlauf noch einmal in den Blick ge- nommen werden muss. eine literarische Figur charakterisieren Phase 4 Erarbeitung III 55 Charakterisierung ... In der Regel ist in der Einleitung zunächst Bezug auf das Werk zu nehmen. Man sollte darauf achten, ob im Laufe des Werks Veränderungen des Verhaltens oder des Charakters auftreten. Aufgabe einer literarischen Charakteristik ist es, alle Einzelaspekte einer Person in einem geschlossenen Aufsatz zusammenzufassen. Im Buch gefunden – Seite 33zu, die bisher nicht zum Inventar literarischen Personals gehört hatten. ... Zu neuen Figuren literarischen Interesses werden nun die marginalisierten ... Im Buch gefunden – Seite 56Auch können die Figuren in ihrem jeweiligen Verhältnis zu Jesus (als Maßstab) analysiert werden.267 Als eine weitere Technik der Charakterisierung nennt ... Zusammenfassung Im Buch gefunden – Seite 79Beschreiben – Charakterisierung einer literarischen Figur 79 2. 3. 4. ... Ein Beispiel aus dem Text macht das klar: Der Hauptmann sagt, „Moral, das ist, ... In der literarischen Charakteristik wird eine Figur und ihre Rolle im Text umfassend untersucht und ge-deutet. Das Wesentliche muß herausgestellt werden. Bei literarischen Texten dient die Personenbeschreibung dazu, Figuren vorzustellen. In den meisten Fällen sind damit literarische Figuren gemeint – es können aber auch, beispielsweise in journalistischen Texten, real existierende Personen beschrieben, “charakterisiert” werden. vom Erzähler. Materialgestütztes Charakterisieren einer literarischen Figur am Beispiel Inferno im Hotel v. E. Kästner Jahrgangsstufen FOS/BOS 12 Fach/Fächer Deutsch Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Kulturelle und politische Bildung Zeitrahmen 2 -3 Doppelstunden - je nach Realisierung der szenischen Verfahren Benötigtes Material Laptop / PC Raum zur … Man muß dabei aber unterscheiden zwischen Im Buch gefunden – Seite 52Eine literarische Figur kann aber auch dadurch charakterisiert sein ... Gerade am Beispiel der Problematik des Ich - Erzählers in Handkes Roman zeigt sich ... Im Buch gefunden – Seite 316Der Autor sieht in der Charakteristik wohl vor allem die auf eine Typisierung zugespitzte Beschreibung einer ... Auch die Charakterisierung einer literarischen Figur hält Beinlich für durchaus im Rahmen des Möglichen eines 9. oder 10. Warum die Figur bestimmte Eigenschaften erteilen wird, muss begründet werden. ), Wortschatz (z. Wie viele andere Texte weist sie … Die Figur kann sich selbst direkt beschreiben (Ich-Erzähler), sie kann auch indirekt von einer anderen Figur oder vom Erzähler geschildert werden. Im Buch gefunden – Seite 242Klasse geeignet ist: Figurencharakteristik Das Bild einer literarischen Figur entsteht in vielschichtiger Weise auf verschiedenen Ebenen: • durch Aussagen ... Ändern ). Im Buch gefunden – Seite 231Das dürfte jedoch nicht der ausschlaggebende Grund zur blasseren Charakterisierung der literarischen Figur gewesen sein. Verbunden mit der Beschränkung der ... einer Person, um ihr Wesen ganzheitlich zu erfassen und so z. Zu ihren äußeren Merkmalen gehören zum Beispiel das Geschlecht, das Alter der Figur, das Aussehen oder die Kleidung. In einer literarischen Charakteristik wird die Eigenart einer Figur in einem poetischen Text dargestellt. #Figuren untersuchen #Hauptfigur charakterisieren #Charakteristik #literarische Figur charakterisieren #epische Texte analysieren #Figurenanalyse #Merkmale Charakterisierung Möglichst viele Informationen über die Personen sind nötig, um den Handlungsverlauf für den Zuschauer nachvollziehbar zu machen. Die Figurenbeschreibung (Charakteristik) Einen Text, der eine literarische Figur näher beschreibt, nennt man Charakteristik. Es ist wichtig, dem Text jegliche Informationen zu der Figur zu entnehmen, die für die Charakterisierung von Belang sind. Eine Figur direkt beschreiben. Im Buch gefundenAufgabe Charakterisieren Sie die Figur der Isa Schmidt. Lösungshinweise 1. Anforderungen an eine literarische Charakteristik allgemein In einer ... Alle Behauptungen, die man über eine Figur aufstellt, müssen begründet, d. h. in der Regel durch eine oder mehrere Textstellen belegt werden. Jetzt lernen . Eine Charakterisierung schreiben . Übrigens: Charakterisierungen können theoretisch sowohl über reale als auch über fiktive Personen geschrieben werden, in der Praxis, also der Schule oder Uni zum Beispiel, wirst Du aber zu 99,9% literarische Figuren charakterisieren müssen. Sie soll dem Leser einen Überblick über das Wesen und Sein einer Figur verschaffen. Dazu ist es nötig, die Informationen, die der Text vermittelt, zu sammeln, zu ordnen und zu werten. Im Buch gefunden – Seite 4“9 Als dritte Funktion literarischer Namen nennt Lamping die Charakterisierung. Dies ist eine spezielle Funktion, die nur bestimmte Namen erfüllen können.10 Damit ein Name eine literarische Figur charakterisiert, muss er kennzeichnend ... Ändern ), Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Diese Gesichtspunkte können sein: Im Buch gefundenAnforderungen an eine literarische Charakteristik allgemein: In einer ... und Merkmalen einer Figur wie zum Beispiel Geschlecht, Alter, Aussehen, Beruf, ... In einer literarischen Charakteristik wird die Eigenart einer Figur in einem poetischen Text dargestellt. 5. literarische Figur in ihrem Wesen zu erfassen. Alle Feststellungen sind sorgfältig durch Textbelege zu untermauern. Im Buch gefunden – Seite 58Exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken Bianka Burka ... dass sie (1) die Lebenswahrheit erhöhen, (2) Figuren charakterisieren, (3) „die fremde ... Die Aussagen zur literarischen Figur werden dem Text entnommen und gedeutet.